Suche nach Autor «G. Maetze»
Moraltheologische und tiefenpsychologische Tendenzen:
(an zwei Büchern von Heinen und Demal gezeigt):
Einleitender Teil: Vom Sein und Sollen in ihrer Spannung – Das Sollen der Theologie aus dem Glauben an das übernatürliche Sein und dem Wissen um das natürliche Sein – Hier hat auch Tiefenpsychologie ihren Platz – Warnung davor, nur «Ergebnisse» zu übernehmen – Heinens theoretische Grundlegung: additive Aneinanderreihung der Phänomene und deren Gefahren – Kritische Bemerkungen: Trieb und Geist – Von der Masslosigkeit der Triebe – Sexual- und Genusstreben – Genuss- und Geltungsstreben –
Demals Wirklichkeitsnähe – Dennoch seriös – Aber auch hier «objektivistische» Nebeneinanderstellung und deren nachteilige Folgen – Unglückliche Definition – Das Vorgehen gegenüber Hysterikern – Die Zwangsneurose als Ehehindernis? – Das «nervenstarke Mittelalter»? – Schlusserwägung: Eine Moraltheologie der Fülle.
G. Maetze, Berlin
Furcht vor der Freiheit und Mut zum Sein:
(zu drei Büchern von Erich Fromm und Paul Tillich): Der Zusammenhang der beiden Autoren – I. Erich Fromm «Furcht vor der Freiheit»:
Betrachtung der sozialen und psychologischen Faktoren der Theologien der Reformation – Umwertung der menschlichen Freiheit und Würde durch die Reformation – Der unabhängige und selbstsichere, zugleich aber einsamere und unruhigere Mensch – Sein Glaubensverlust als Folge der «Freiheit von ...» –
Luther und die zweifache psychologische Bedeutung des Wortes «Glauben» –
Calvin und seine systemimmanente Inkonsequenz – Bei beiden Zwangscharakter, beide religiöse Hasser, beide autoritäre Charaktere –
Die kapitalistische Gesellschaft und ihr Geist der Instrumentalität – Psychologie als Mikroskop der Soziologie – Diagnose des heutigen Menschen – 2. Erich Fromms «Psychoanalyse und Ethik»: Die Überwindung der Trennung von Psychologie und Ethik – C.G. Jungs Leistung zu diesem Problem – Fromms
humanistische Ethik, um der Alternative Religion oder Relativismus zu entgehen – Humanistische und auroritäre Ethik – Die Bedeutung des Endzwecks für das praktische Handeln – Das Leben eine Kunst – Der «
produktive Charakter» als Kernstück der humanistischen Ethik – Das Problem des Gewissens – Die psychische Gesundheit und das ethische Problem – Macht und Gewalt.
G. Maetze, Berlin-Dahlem