Suche nach Rubrik «Staat»
Laien-(Ohn-)Macht in der katholischen Kirche:
Das deutschschweizerische Modell im Kontext kirchenrechtlicher Reformforderungen – Vom Hierarchie- zum Communio-Modell der Kirche – Das Communio-Modell im kirchlichen Gesetzbuch 1983 – Das Hierarchiemodell in der rechtlichen Konkretisierung – Von der kleruszentrierten zur laienorientierten Kirche – Ausübungsrechte der Laien – Öffnung kirchlicher Dienste und Ämter für Laien – Mitspracherechte der Laien – Das Rechtsinstitut des Beispruchsrechts – Das duale System in der Schweiz – Konfliktpotentiale – Mitentscheidungsrechte der Laien – Die Regelungen über Beschlußfassung und Gesetzgebung der Gemeinsamen Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland – Das synodale Prinzip – Vorschlag zu den schweizerischen Gegebenheiten – Elliptisches Wechselspiel zwischen Laien und Klerikern.
Sabine Demel, Regensburg
Hefe oder Kleister?
Trennung von Kirche und Staat als Errungenschaft europäischer Neuzeit – Die Unterscheidung von Legalität und Moralität – Der säkulare Staat schafft sich seine Voraussetzungen nicht selber – Das öffentliche Mandat der Kirchen – das Gemeinwohlprinzip und der Diskurs um Gerechtigkeit – Zur aktuellen Diskussion um eine vollständige Trennung von Kirche und Staat im Kanton Zürich.
Chrisian Kissling, Fribourg
Schweizerisches Staatskirchenrecht:
Dissertation von
Dieter Kraus entspricht einem dringenden Bedürfnis – Auf Bundesebene ist Religionsfreiheit der zentrale Begriff – Entwicklung vom Kirchen-Staatrecht zum Religionsverfassungsrecht – Kantone und Kirchenorganisationen – Kirchgemeindeprinzip – «Eigenwilligkeiten» und deren historische Begründung.
Giusep Nay, Lausanne
Kardinal Tomásek schreibt an CSSR-Regierung:
Diskrepanz zwischen offizieller Beteuerung der Religionsfreiheit und aktueller Religionspolitik –Diskriminierung als Mittel der Unterdrückung – Vatikanisches Verbot der Friedenspriesterbewegung (8. März 1982) – Staatskirchenrechtliche Abhängigkeit: Keine Trennung von Kirche und Staat – Gegen basisorientierte Aktivitäten – Moralische Stärke in schwacher Position.
Robert Hotz
Annäherungsprozeß in der DDR:
Vermeidung von offenen Konflikten und «stille Verfolgung» – Evangelische Kirchen als Mehrheitskirche, Katholiken als Minderheitskirche – Gespräche zwischen Erich Honecker und Bischof Albrecht Schönherr – Respektierung der Gleichberechtigung aller Bürger ausgesprochen – Folgt dem anerkannten Prinzip auch das Hadeln vor Ort? – Geschichtliche Situation und Wandel der Organisationsstruktur der Kirchen in der DDR – Stellungnahme von Bischof Werner Krusche.
Robert Hotz
Die davidische Versuchung der Kirche:
Legitimiert das Alte Testament die Liaison von Kirche und Staat? – Israel nicht in allen Epochen ein monarchischer Sakralstaat – Mit dem Jahweglauben gegen den Staatsgott Baal – Den Philistern abgeschautes Königtum – Propheten deuten es als Ursache des Untergangs – Deuteronomium: Verfassungsentwurf mit Gewaltenteilung – Autonomie und Gemeindebewußtsein im fremden Großreich – Aber die Messiaserwartung? – Hoffnung auf den Einbruch der Herrschaft Gottes – Jesus, der Menschensohn auf der Linie von Daniel und Deuteronomium – Das imperiale Mißverständnis und der ewig-nostalgische Davidstraum.
Norbert Lohfink, Frankfurt
Zürcher Volksentscheid und Diskussion in der BRD:
Das Volk billigt keinen radikalen Bruch der bisher geübten Kooperation – Diskussion über Verhältnisordnung geht trotzdem weiter – Hilfe zur Kenntnis der Problemlage – Wie verhielten sich die ersten Christen? – Negative und positive Neutralität.
Josef Bruhin, Zürich
Gewissenserforschung der Katholiken:
Im Mai nimmt die amerikanische Bischofskonferenz Stellung zu «A Call to Action» – Im Herbst 1976 wurde in Detroit ein entsprechendes Aktionsprogramm von 1340 Delegierten aus der ganzen Nation verabschiedet – Dreißig Empfehlungen aus einer breit angelegten Basisbefragung – Kirche soll eine Gemeinschaft zur Stützung der Familie sein – Recht auf angemessene Seelsorge – Aktiver Einsatz für Gerechtigkeit in Welt und Kirche – Die Auswahl der Delegierten und ihre Repräsentativität – Der Erfolg hängt von der Bereitschaft der Gläubigen zu sozialem Verhalten und zu einfacherem Lebenstil ab – Neuer aktiver Führungsstil unter Mitbeteiligung der Laien.
Theodore M. Steemann, Boston
Eindrücke vom Eucharistischen Kongroß in Philadelphia:
Im Kontext von «200 Jahre USA» – Die Anwesenheit von Präsident Ford – Achtfacher Hunger – Mutter Teresa und Erzbischof Benelli umarmten Helder Câmara – Bunte ethnische Vielfalt – Nicht alle waren mit den Veranstaltern einverstanden – Kardinal Slipyj bekam keinen vatikanischen Ausreisepaß – «Operation Rice Bowl» und «Operation Sign» – Frohmachende Erneuerung.
Gerald O'Collins, Rom
Schweizer Staatskirchenrecht nach dem Vatikanum I und II:
Die Bundesverfassung schleppt noch den Konflikt des 19. Jahrhundert hinter sich her – J. Bruhins glücklicher Gedanke, ihre Totalrevision mit dem Aufbruch des Vatikanum II zu verknüpfen – Beidseitiges Suchen nach neuem Selbstverständnis – Religionsfreiheit nicht nur individualistisch, sondern institutionell verstanden – Konkordatslösungen in der Schulfrage.
Thomas Fleiner, Friebourg
Trennung von Kirche und Staat in der Schweiz?
Die 1973 eingeleitete Verfassungsinitiative und ihre Urheberschaft – Ihr Ziel: die «vollständige Trennung» – Trotz geringer Chancen Einleitung eines Bewußtseinsprozesses? – Die echten Probleme – Religionsunterricht und Religionsfreiheit – «Privilegienkirche»? – Kirchliche Leistungen für die Gesellschaft – Verwaltungs- und Rechtshilfe beim Einzug der Kirchensteuer – Das Problem der Besteuerung juristischer Personen – Radikale Amputation des Gewachsenen macht den Weg in die Zunkunft nicht frei.
Josef Bruhin, Zürich
Bischofsernennung in der Church of England:
Für größere Unabhängigkeit vom Parlament in Gottesdienst und Lehre – Immer noch Staatskontrolle bei der Einsetzung der Bischöfe – Damit wurden die Vorteile des «Establishment» erkauft – Offene und versteckte politische Interessen bei Monarchen und Premiers – Der Geheimnisumwitterte Bsichofssucher Saumerez Smith – Geringes Mitspracherecht des diözesanen Sedisvakanzkomitees.
Peter Hebblethwaite, Oxford
Die Situation des notleidenden Menschen heute:
Einsamkeit in der Industriegesellschaft – Seelische Verarmung – Gefahr und Chance der Stadt – Aufgabe der Familie in der modernen Zeit – Was wir vor allem brauchen: Spontanität des Herzens.
J. D.
Gehorsam und Widerstand in katholischer Sicht:
Der Katholiken zweifaches Gesicht – I. Das Wesen des Staates in seiner Beziehung zur Kirche: I. geschichtlicher Überblick christlicher Selbstfindung – 2. Die theologische Lehre vom Staat: keine Oberigkeit außer von Gott – Verschiedene Deutungsmöglichkeiten – Die traditionelle Lehre der Kirche vom Staat demokratisch – II. Grenzen der Pflicht, zu gehorchen – Wer ist zuständig, die Grenze anzugeben? – Das Recht zur gehrosamen Opposition – Das Recht zum Aufstand – Das Problem des Tyrannenmordes – Widerstand und Gehorsam in einem tyrannischen Regime –
Gaston Fessard über die Sklavenobrigkeit – Die Entscheidung liegt beim Einzelnen in der revolutionären Krise – Wie weit sind wir heute in solcher Krise?
R. Marlé SJ
Zur Krise der Democrazia Cristiana:
Nur scheinbare Lösung – Das Problem der DC: kann sie christlich und demokratisch zugleich sein? – kirchliche Autoritäten greifen in die freie Diskussion der Parteien ein – Die Ereignisse – Die Motive der italienischen Hierarchie – Mißtrauen gegen die demokratische Regierungsform – Politische und religiöse Ebene nicht klar geschieden –Gewissen ist nicht identisch mit Gehorsam – Aussichten.
F. Marxer
Toleranz aus Anpassung oder aus Prinzip?
I. Freiheit der Gewissen oder des Gewissens – Objektive Wahrheit und subjektive Freiheit – Die veränderte Zeiten – 2. Religionsfreiheit als Prinzip, die heute verherrschende Meinung der Theologen – Dr. Carillo de Albornoz über den Stand der Diskussion – 3. Um eine Theologie der Toleranz.
Edward Duff
Kirche und Staat heute:
Faktoren der Gegenwart, die zu beachten sind: I. Das Mündigwerden des
Staates, doch Warnung vor einer Staatsallzuständigkeit – 2. Mündigwerden des Volkes: vom Objekt zum Subjekt – Die Toleranzfrage als Beispiel – Die Auswirkung im kirchlichen Raum: andere Form der Ausübung der Jurisdiktion; die Katholische Aktion – 3. Rückgang des Einflusses der sozialen Strukturen auf den Einzelnen – Forderung nach erhörter persönlicher Verantwortung und nach Gewissensschulung – 4. Der überlastete Staat – 5. Von der Erlösung des Staates: die Kirche als das Lebensprinzip der Völker –
Ergebnis: ...
A. Gommenginger
Gibt es den «Katholischen Staat?»:
(2. Teil):
Schlussfolgerungen: Eine Vorerwägung, der katholische Arzt – Was der katholische Staat nicht ist – Der Staatskult – Die Glaubensfreiheit – In welchem Sinn es einen katholischen Staat gibt.
A. Gommenginger
Russland (Ex urbe et orbe):
Kirchliche Sensationen in der Sowjetunion.