ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Religionsgeschichte»

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 18   30. September 1999
Abstand vom Alltagsauge: Zu einer Neuübertragung des Bi-Yän-Lu und zu einer Anthologie klassischer Zen-Texte – Komplexe Textgeschichte des Bi-Yän-Lu – Eine wechselvolle Rezeptionsgeschichte – Der Unterschied zwischen dem westlichen und östlichen Kulturkreis – Analytisch-kritisches Denken und paradoxe Argumentationsfiguren.
Knut Walf, Nijmegen

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 10   31. Mai 1989
Kalender, Astronomie und «Himmelsreligion» im alten China: Vom Spätneolithikum zur Hochkultur – Politische Machtstrukturen und arbeitsteilige Gesellschaft entstehen – Welchens wären die Gründen dafür? – Spuren einer vorgeschichtlichen Astronomie in China? – Visuren und Megalithe – Geheimwissen der Priester-Astronomen – Am Ursprung der Himmelsreligion – Zeugnisse in alten Chroniken und Kulttexten.
Jean-Pierre Voiret, Freienbach

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 5   15. März 1988
Zen – die japanische Frucht: Zum zweiten Teil eines überarbeiteten «Klassikers» von H. Dumoulin – Die grundlegende Erfahrung von Dõgen Zenij (gest. 1253) – Meditationstechniken sind zwar nützlich, aber nicht notwendig – Entwicklung eines ästhetischen Lebensgefühls – Taoismus als bestimmender Hintergrund kultureller Entwicklungen – Zenmeister und Mönchtum – Deutung des Zen durch dessen historische Rekonstruktion? – Japan und die ersten christlichen Missonare – Zen für den Westen?
Gellért Béky, Kyoto

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 18   30. September 1987
Zen – indische und chinesische Wurzeln: Zur Neubearbeitung eines «Klassikers» von Heinrich Dumoulin – Yoga als indische Wurzel des Zen – Tao als immanentes Prinzip der Welt – Wandel von individuellen Lebensstil zum Gemeinschaftsleben in Zen-Klöstern – Gelungene Synthese von Taoismus und Buddhismus während der T'ang-Zeit (7. bis 9. Jh.).
K. Walf, Nijmegen

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 2   31. Januar 1981
Die Karäer – vergessene biblische Religion: Zahlreiche Zweige am Stamm des Judentums – Darunter auch die Karäer, im Mittelalter eine blühende Gemeinschaft im Orient und in Osteuropa – Neue Gesamtdarstellung von Simon Szyszman – Eine Gemeinde von kritischen Erforschern der hebräischen Bibel – Die besten Handschriften des Alten Testaments sind karäischer Präzisionsarbeit zu verdanken – Niedergang der Karäer im 19. und 20. Jahrhundert.
Adrian Schenker, Fribourg

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 3   15. Februar 1980
Zum chinesischen Mythos der Trennung von Himmel und Erde: «Wie sollten Himmel und Erde einander nahe sein?» – Eine uralte Überlieferung, die eine grundlegende Wende im Selbstverständnis des Menschen widerspiegelt – Wie entstanden Obrigkeit, Ranggesellschaft und Staat? – Symbolisch Verschlüsseltes historisches in fünf Phasen gedeutet – Der hohe Preis der «Hochkulturen» – Religionsgeschichte ist auch Sozialgeschichte.
Jean-Pierre Voiret, Thalwil

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 13/14   31. Juli 1963
Zum Problem des Synkretismus in Lateinamerika: Eine Rechnung, die nicht aufgeht – Der Sklave Boukman, Priester des Wodukultes, schlägt französische Elitetruppen – Haiti – Die Schuld christlicher Herren – Wie der Wodukult heute aussieht – Wodu und seine Macht – Vom Geist «geritten» – Kein Massenwahn – Des Wodukultes politsche Bedeutung – Sein Einfluß auf dem Festland – Weiße Gebiddete in der Umbandareligion – Des Volkes hauptamliche Beteiligung – Eine Mahnung an den christlichen Kult.
H. Christoffels

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 14/15   31. Juli 1959
Die Ämter der Kirche im Lichte von Qumran: Ein aktueller Ausgangspunkt: die Krise des französischen Katholizismus – Hirtenamt, Lehramt und Priesteramt überschneiden sich – Ämter der Kirche und Titel Christi – Wer gab Christus den Titel Hoherpriester? – Woher kommt die Dreizahl der Titel Christi? – Analogie zwischen israelitischem Königtum und Papsttum – Die Arbeiterpriester als Träger der prophetischen Funktion – Die Struktur der Krise des französichen Katholizismus.
M. Brändle

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 2   31. Januar 1959
Licht auf die Apostelgeschichte durch Qumran: (2. Teil): Sind die Hellenisten Heidenchristen oder Judenchristen oder Essener? – Der Bruch in der Rede des Stephanus: verschiedene Versuche, ihn zu erklären – Wie es zum Konflikt in der Urgemeinde von Jerusalem kam – Der exemplarische Werte des Konflikts.
M. Brändle

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 23/24   15. Dezember 1958
Ein unklares Kapitel der Apostelgeschichte im Lichte von Qumran: Warum die Apostelgeschichte lückenhaft berichtet – Die ideale Gütergemeinschaft und die materielle Not der hellenistischen Witwen – Unzufriedenheit mit den Aposteln? – Verfolgung der Hellenisten und Verschonung der Hebräer – Tempelfeindlichkeit des Stephanus? – Komplexe Haltung Jesu gegenüber dem Tempel – Tempelfeindlichkeit der Essener?
M. Brändle

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 21   15. November 1957
Zur Theorie der Uroffenbarung P. W. Schmidts: I. Der Urmonotheismus als positiv wissenschaftliches Faktum – Einseitiges und Bleibendes – 2. Zur Psychologie der Gottesbeweise bei den Primitiven – 3. Das theologische Problem der Uroffenbarung – Die moralische Notwendigkeit einer Offenbarung – Zum Abschluss.
J. Goetz, Rom

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 20   31. Oktober 1957
Ergebnis und Wertung der Arbeit P. Wilhelm Schmitdt's: Der Systematiker der Kulturkreise: Die Sprachkunde als Dienerin der Kulturkreislehre – Die Kulturkreislehre im Dienst einer Erforschung des Weges des Menschen in der Geschichte – Die Werte und Gefahren der Kulturkreislehre – P. Schmidt ein Evolutionist? – Die Kernfrage heute: Typologische konvergenz oder Diffusion? – Heutige Ergebnisse – Wandlungen P. Schmidts – Der Erforscher der Urkultur: P. Schmidt und die Pygmäen – Zusammenarbeit von Prähistorie und Ethnologie.
J. Goetz, Rom

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 19   15. Oktober 1957
Der Ursprung der Gottesidee und sein Verfasser: (zum Lebenswerk von Wilhelm Schmidt S.V.D., 1886-1954): Das Mumantalwerk kein vorgefasstes System, sondern fortschreitende Erkundung – «Die Uroffenbarung als Anfang der Offenbarung Gottes» – Die «Confessiones» im «Anthropos» 1928 – Wilhelm Schmidts Werdegang – Monotheismus der Primitiven und Kulturkreislehre – Der Weg zur Völkerkunde.
Goetz, Rom

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 10   31. Mai 1957
Jesu letztes Mahl im Lichte von Qumran: Das heilige Mahl bei den Essenern eine Vorwegnahme des Christentums? – Grundsätze der vergleichenden Religionswissenschaft – Ein Widerspruch zwischen den Synoptikern und dem vierten Evangelium? – War das Abendmahl Jesu ein Passahmahl? – Die Lösungsversuche protestantischer Gelehrter: der jerusalemitische ohne Wein – der paulinisch-hellenistische mit Brot und Wein – Die Antwort im Lichte der Texte von Qumram: Der Opfercharakter des Mahles – Der sakramental-kultische Charakter – Brot und Wein als Element des Mahles – Das Gemeinschaftsmahl als Vorwegnahme des messianischen Hochzeitmahles!
M. Brändle

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 23/24   20. Dezember 1956
Johannes der Täufer: Ein Schüler der Essener? Täuferbewegung im Nahen Orient – Die Wüste im Daseinsverständnis des Johannes und der Qumraner – Warum nicht Tempelpriester? – Des Täufers und Jesu Einstellung zum Tempel – Natürliche Faktoren der Berufung – Die Taufe: Privileg der Vollkommenen oder Initiationsritus? – Qumran: Bildungsstätte der Jugend?
M. Brändle

RELIGIONSGESCHICHTE Nr. 21   15. November 1956
Albright William F.: Die Religion Israels im Licht der archäologischen Ausgrabungen: ein empfehlenswertes Buch – Immer noch.
M. Brändle


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite