Suche nach Rubrik «Moraltheologie»
Die Enzyklika «Humanae Vitae» – vierzig Jahre danach:
Einige Beobachtungen zu ihrer Vorgeschichte – Zustimmung, Kritik und Zurückweisungen – Drei Typen der Apologie – Die «Päpstliche Kommission für die Geburtenregelung» – Das Ehekapitel in der Pastoralkonstitution «Gaudium et spes» – Die Änderungsvorschläge von Papst Paul VI. – Eine nach vorne offene oder eine nach rückwärts gebundene Interpretation des Konzilstextes – Die Notwendigkeit einer neuen Sachdebatte.
Nikolaus Klein
Richard A. McCormick (1922–2000):
Das Projekt einer autonomen Moraltheologie – Neuaufbruch in der katholischen Kirche der USA – «Humanae vitae» als Wendepunkt – Die Notwendigkeit des Dissenses in der Kirche – Was ist das Unterscheidend-Christliche? – «Christian story» und die moraltheologische Argumentation.
Nikolaus Klein
«Menschenwürdig sterben»:
Kritische Anfragen zum Buch von
H. Küng und
W. Jens – Die Autoren wollen zu einem notwendigen Bewußtseinswandel beitragen und wünschen eine kritische Diskussion ihres Buches – Ein zweifacher Zugang – Eine theologisch-ethische Abhandlung zu Tod und Sterben – Ein Essay über die literarische Verarbeitung des menschlichen Todes – Ergänzende Stellungnahmen eines Arztes und eines Juristen – Engagiertes und glaubwürdiges Zeugnis eines Theologen und Seelsorgers – Aporetischer Parallelismus zwischen absolutem Ausgeliefertsein an Gott und der Autonomie des Menschen – Zur Frage der Sterbehilfe – Die Komplexität ethischer Argumentation – Heilen, Lindern und Trösten – Die wachsende Aktualität der in diesem Buch angeschnittenen Fragen.
Markus Zimmermann-Acklin, Fribourg
Zur neuen Enzyklika:
Eine Vorgeschichte von mehreren Jahren – Grundlegendes Mißtrauen gegen Moraltheologen – Keine neuen Positionen in der Enzyklika – Klage über den Verlust eines «Sündenbewußtseins» – In sich unerlaubte Akte des Menschen? – Aufbau und Eigenart der Enzyklika – Die Position des Proportionalismus – Die moralischen Umstände einer sittlichen Handlung – Die Ausdrucksweise von Johannes Paul II. – Die Enzyklika, ein Instrument zur Disziplinierung der Theologen?
Richard A. McCormick, Notre Dame/Ind.
25 Jahre nach «Humanae vitae»:
Bis heute kontroverse Beurteilung der 1968 von Paul VI. veröffentlichten Enzyklika – Die Reaktionen der Bischofskonferenzen – Theologen fragen nach der Ekklesiologie – Einwände gegen die moraltheologischen Argumente – Glaubwürdigkeit des kirchlichen Lehramtes in Mitleidenschaft gezogen – Schlußdokument der Bischofssynode 1980 verschließt sich den offenen Fragen – Die unnachgiebige Haltung von Johannes Paul II. – Wege aus der Sackgasse?
Richard A. McCormick, Notre Dame/Ind
Das Leben kennt keine abschließenden Lösungen:
Zu einer Aufsatzsammlung von
Charles Curran – Das zentrale Kriterium des «Respect for Life» – Überlegungen zur Sexual- und Bioethik.
Hermann Ringeling, Bern
Für eine humanere Ethik:
Untauglichkeit der neuzeitlich-bürgerlichen Moral – Suche nach neuen Kriterien – «Handbuch der christlichen Ethik» stellt sich der Herausforderung zu neuer Lebensgestaltung – Mitvollzug der allgemeinen ethischen Diskussion – Das Risiko offenen Fragens – Es geht um christliche Mitbeteiligung an einer menschlich glaubwürdigen Moral – Kritische Würdigung.
Volker Eid, Bamberg
Volker Eid, Bamberg
Gerechter Krieg?
Das traditionelle Anliegen – Die neue Herausforderung durch die Entwicklung zum totalen Krieg – Uniforme und wenig realistische Antworten der Moraltheologen – Pius XII. und die Kontrollierbarkeit der ABC-Waffen – Weltenbrand als Manifestation der Majestät Gottes? – Neue Perspektive durch Friedensenzyklika Johannes XXIII. – Der Kompromiß des zweiten Vatikanischen Konzils – Taugt die Unterscheidung zwischen atomarer Rüstung und atomarem Einsatz? – Was dagegen spricht – McNamara über die Rüstungsspirale – Moraltheologische Theorie und die entscheidende Frage des modernen Krieges.
Raymund Schwager
Thologische Anfragen an christliche Ethik:
Nach dem Ende der «Krise» neue Verkürzung der Moraltheologie? – Revolution und Sozialismus als Beispiele – Optimistische Verkennung der «Erbsünde»? Das unterscheidend Christliche im Ethischen.
Franz Furger, Luzern
Die bleibende Verpflichtung des Dekalogs:
Kritische Exegese und veränderte Welt fechten die Verbindlichkeit der zehn Gebote an – Verhängsvoller Rückzug auf das Naturrecht – Entscheidend bleibt das erste Gebot – Es macht die Menschen mächtig gegen die versklavenden Götzen – Das Motiv der Dankbarkeit – Neuinterpretation der übrigen Gebote.
Paul H. Schüngel, Frechen
Ein neues Moralprinzip:
Pflicht und Recht in Konkurrenz – Gibt es eine allgemeinen Grundsatz zur Lösung? – Prinzip des übergeordneten Rechtes – Wenn die Ausübung eines angemessenen Rechtes die Erfüllung einer Verpflichtung ausschließt, wird die Verpflichtung hinfällig – Beispiele – Hebt das Prinzip den Begriff der in sich bösen Tat auf?
Denis E. Hurley, Erzbischof von Durban Südafrika)
Kirche und Naturrecht:
Die Kirche als Verfechterin des Naturrechts – Wie ist die Lehrautorität der Kirche in Fragen der rein natürlichen Sittenlehre zu begründen? – Der Papst nimmt Fachleute zu Hilfe – Gemäß dem I. Vatikanum gilt die Unfehlbarkeit für die Weitergabe und Auslegung der Offenbarung – Autonomie der Sachgebiete – Kann die Moraltheologie ohne Naturrecht auskommen? – Lehr- und Hirtenamt sind zweierlei – Auch ohne letzte theoretische Klarheit müssen aus der Hirtensorge heraus praktische Entscheidungen getroffen werden.
J. David