Suche nach Rubrik «Moderne»
Säkularisierung – die Dilemmata der Moderne:
Michael A. Gillespie und
Charles Taylor über Religion und Gesellschaft – Die Ursprungsorte Europas – Die Verhältnisbestimmung von Philosophie und Christentum – Radikale Zuspitzung in der Neuzeit – Säkularisierung als Deutungskategorie – Eine «strukturale Christlichkeit der Neuzeit»? – Die selbstreflexiv gewordene Moderne – Die religionspolitische Debatte in den USA – Gleichzeitigkeiten und Ungleichzeitigkeiten – Ein Opus magnum von Charles Taylor – Der fragmentarische Charakter moderner Gesellschaften – Die Vieldimensionalität westlicher Gesellschaften – Eine postdurkheimische Welt – Die «therapeutische Wende» – Religion und Gewalt – Konservative Gesten – Unterschätzte Aufklärung.
Werner Post, Bonn
Vom Gesetz Gottes:
Zu einer Studie
Friedrich Wilhelm Grafs über göttliche und menschliche Gesetze – Moses als Person der Geschichte und als Figur der Erinnerung – Pluralismusfähigkeit des mosaischen Gesetzes – Die Differenz zwischen Gesetz und Gesinnung – Aktuelle religionspolitische Konflikte.
Nikolaus Klein
Moby-Dick und die Neuzeit:
Hermann Melvilles Roman und die Dialektik der Aufklärung
(Zweiter Teil) – Die Allianz von Gewinnstreben und Naturbeherrschung – Die Aufmerksamkeit des Erzählers für den «technischen Vorgang» des Walfangs – Die Person des Kapitän Ahab – Zwischen neuzeitlicher Profitgier und archaischer Blutrache – Konflikte mit dem ersten Offizier – Der Erfolg des Schiffes wird gefährdet – Tragische Helden – Der Denkstrang Mythos und der Denkstrang Aufklärung – Feier des Fortschritts – Jäger und gejagter Wal als Protagonisten – Dem Zauber der Natur verfallen – Der Mythos trägt den Sieg davon – Der Überlebende als Erzähler.
Thilo Rissing, Münster/Westf.
Moby-Dick und die Neuzeit:
Hermann Melvilles Roman und die Dialektik der Aufklärung
(Erster Teil) – Ein vielfältiges, unübersichtliches Textkonglomerat – Ein multiperspektivischer Zugang zur Neuzeit – Die Protagonisten Ahab, Starbuck, Queequeg und der Wal «Moby-Dick» – Walfang als früher Aspekt der Ökonomisierung und Globalisierung der Welt – Interkulturelle Interdependenzen – Die soziale Topologie von Land und Meer – Industrialisierung des Walfangs – Die Seeleute und ihre Familien – Verknüpfung von Abenteurertum und ökonomischem Interesse.
(Zweiter Teil folgt)
Thilo Rissing, Münster/Westf.
«Aus dem Judentum kommt man nicht heraus.»:
Hannah Arendt und die Judenfrage (Schluß) – Die Beziehung deutschsprachiger Juden zu Deutschland – Franz Kafka und Walter Benjamin – Erkenntnisse aus der Extremsituation heraus – Zur Entwicklung der zionistischen Bewegung – Kritik der konkreten Politik – Das Verhältnis von Politik und Gerechtigkeit – Analyse des Totalitarismus – Neue Formen und Funktionen des Antisemitismus – Vom Zerfall des Nationalstaates zum Imperialismus – Totaler Herrschaftswille und Anspruch auf Weltherrschaft – Der Bericht über den Prozeß gegen Adolf Eichmann – Der Streit um die Kritik an den Judenräten – Die Banalität des Bösen – Kritiken an Arendts Bericht und ihren Wertungen – Die Frage nach dem Bösen.
Maurice Weyembergh, Brüssel
«Aus dem Judentum kommt man nicht heraus.»:
Hannah Arendt und die Judenfrage (Erster Teil) – Stellung der jüdischen Minderheit in den Ländern Europas – Der Prozeß der Aufklärung und der Emanzipation – Die Analysen H. Arendts und ihre paradoxen Einsichten – Selbstauskünfte über ihr Jude-sein – Äußerungen im Briefwechsel mit Karl Jaspers – Reaktionen auf die nationalsozialistische Judenverfolgung – Die kritischen Konstanten des Antisemitismus – Assimilation und Zionismus als zwei Reaktionen auf die Emanzipation – Die verborgene Tradition in der Moderne – Rahel Varnhagens Lebensgeschichte und die romantische Epoche – Heinrich Heine als ihr Erbe – Parias und Rebellen – Franz Kafkas Roman «Das Schloß» schildert das Drama der Assimilation – Das Bündnis mit den Ausgebeuteten und Ausgeschlossenen.
Maurice Weyembergh, Brüssel
Theologisches Denken in der Weimarer Republik:
Ein Forschungsgebiet katholischer und reformatorischer Theologiegeschichte – Zu einer Studie von
Thomas Ruster – Von einer religionssoziologischen Analyse zur Beschreibung innertheologischer Positionen – Die Ungleichzeitigkeit des Katholizismus als charakteristische Sozialform begriffen – Die Nützlichkeit der katholischen Religion.
Christoph Lienkamp, Essen
Ein Katholizismus, zu dem man sich bekehrt?
Hugo Ball (1886 – 1927) und die Kritik der Moderne – Kurze dadaistische Lebensphase – Die Suche nach einem Dritten – Eine grundlegende Revision deutscher Tradition – Zur Kritik der deutschen Intelligenz – Asketismus als geschichtsphilosophische Position.
Christine Funk, Bonn
Katastrophaler Mangel an Folgen:
Kritik und der Weg der Freiheit – Der faktische Wandel der Kirche – Bewußtsein kiritischer Freiheit.
Johann Baptist Metz, Münster/Westf.
Hoffnung auf Katholizität:
Vor siebzig Jahren zum Priester geweiht – Ein Opfer des Antimodernismus – Das «Geistliche Testament» von 1946.
Ernesto Buonaiuti