Suche nach Rubrik «Forschung»
Der Haß und die Religionen:
Elie-Wiesel-Konferenz in Oslo – Schlummert Haß in der Natur der Religion? – Analyse des Hasses von Václav Havel – Ausschließliches und Ausschließendes am Fundamentalismus – Religion auch Überwinderin von Haß.
Reinhold Boschert-Kimmig, Tübingen
Untergetaucht in Amsterdam:
Claus Victor Bocks Bericht über eine Exilgruppe – George-Kreis als Vorbild – Überleben durch literarisch-ästhetisches Exerzitium.
Karlhans Kluncker, Bonn
Wollen sie wirklich sterben?
Aktualität der Suizidgefährdung – Fragen der Terminologie – Philosophisch-anthropologische Marginalien – Über «Lebenssinn» reden oder ihn tun? – Soziale und sozialpsychologische Zusammenhänge – Multifaktorielle Versuchung verlangt sich ergänzende Sichtweisen – Bleibende Bedeutung Durkheims und seiner Schule – Psychologische und psychopathologische Ansätze – Die 16jährige Tanja als Beispiel für einen Menschen, der eigentlich nicht sterben wollte – Wie helfen? – Ein «Pakt» als persönliche Beziehung.
Ulrich J. Niemann, Essen
Ärztliche Ethik – interdisziplinär:
Die wissenschaftspolitische Seite im «Fall Pfürtner» – Eine interfakultäre Gruppe in Bern mit Ethik befaßt – Ein Lehrvorhaben und ein Forschungsprojekt – Vom Schweizer Nationalfonds abgelehnt – Dessen hausinternes Arbeitsreglement kommt vors Parlament – Das Anliegen der europäischen Societas ethica – Berufsethik für Ärzte, Juristen usw. gefragt – Vordringliche Probleme in der Medizin – Gesammtmenschliches Anliegen erfordert Erweiterung der Grundlagenforschung auf interdisziplinärer Ebene – Wissenschaftsrat anerkennt die Dringlichkeit – Das Berner Team bot ein hoffnungsvolles Modell an.
Ludwig Kaufmann
Was lehren uns die Affen von Koshima?
Affen waschen ihre Kartoffeln anders als früher und verlieren die Scheu vor dem Wasser – Diese Neuheiten verbreiten sich spontan über die ganze Horde – Es überträgt sich von den Jungen auf die Mütter – Die «alten Herren» sperren sich – Die Affen kennen kein Proselytentum und keine Propaganda – Unterschiede im Verhalten von Tier und Mensch – Trotzdem Einsichten ins Generationenproblem – Begrenzte aber wertvolle Anwendungsmöglichkeit der Ethologie.
Jean Kitahara-Frisch, Tokyo
Religionen und Friedensforschung (2):
Die Friedenstheologie des NT – Zweideutige kirchliche Praxis – Heiliger Krieg der Araber und Juden – Die Religionen und die Konflikte der Welt – Wie aber würde es aussehen ohne Religionen? – Zukunft der Religion, ein spezielles Thema der Friedensforschung – Aber der Traum von der «überraschungsfreien Gesellschaft» kennt die Religionen nicht mehr.
H. R. Schlette, Bonn
Religion und Friedensforschung:
Alles spricht von Frieden, auch die Religionen – Doch was ist Friede? – Ist Friede nur Nicht-Krieg? – Friede als Frei-Sein von Gewalt und Not – Friede, Symbol für erfülltes Dasein – Nicht Streit um Definitionen, sondern Frieden wirken, und zwar sofort! – Leisten hier die Religionen ihren Beitrag? – Verblüffendes Ergebnis einer Umfrage – Kirchengänger sind kriegsbereiter als Glaubenslose– Und die Macht der Moral? – Wollte man sich auf die «Moral» verlassen, so wäre man verlassen – Ist Therapie der Menschheit möglich? – Affinität von Glaubensstruktur und Frieden.
H.R. Schlette, Bonn
Futurologie:
Modewissenschaft? – Entscheidungen verlangen eine Schau in die Zukunft – Unsere komplizierte Welt – Zukunft: vorprogrammiert oder schöpferisch gestaltet? – Utopie, das einzig Reale? – Der Computer, der unentbehrliche Gehilfe – Gemeinsame Werte in einer pluralistischen Welt – Technologie ringt um ihren Logos – Die Gretchenfrage, wie steht es mit der Praxis?
R. Schwager
Die lesende Masse (2):
Schwund der religiösen Praxis – Gesteigertes kritisches Interesse am Religiösen – Die religiöse Lektüre – Rückgang der Produktion – Auswirkungen der Bewahrungspastoral mittels restriktiver Kontrolle – Abneigung gegen «fromme» Titel – Das Problem der Sprache – Der Trend von der organisierten Gemeinde weg zum persönlichen Dialog – Chance des Buches.
Georg Bürke, Wien-Kalksburg
Die lesende Masse:
Kontaktverlust zwischen Autor und Publikum – Undurchdringliche Anonymität? – Demoskopie, ein unentbehrliches Hilfsmittel – Soziologie der lesenden Massen – Rückgang der bücherlosen Haushalte – Unterentwickelte Verkaufstechnik – Mehr Bücherkäufer, weniger Bücherleser – Der psychologische Stellenwert des Lesens – Fernsehen, eine Anstrengung zum Lesen – Bildungskrise, eine Krise der Lesekultur.
Georg Bürke, Wien-Kalksburg
Zum 19. Sommerkurs der Stiftung «Lucerna»:
Übersicht und Wertung.