ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Forschung»

KONFLIKTFORSCHUNG Nr. 17   15. September 1990
Der Haß und die Religionen: Elie-Wiesel-Konferenz in Oslo – Schlummert Haß in der Natur der Religion? – Analyse des Hasses von Václav Havel – Ausschließliches und Ausschließendes am Fundamentalismus – Religion auch Überwinderin von Haß.
Reinhold Boschert-Kimmig, Tübingen

EXILFORSCHUNG Nr. 15/16   15. August 1986
Untergetaucht in Amsterdam: Claus Victor Bocks Bericht über eine Exilgruppe – George-Kreis als Vorbild – Überleben durch literarisch-ästhetisches Exerzitium.
Karlhans Kluncker, Bonn

SUIZIDFORSCHUNG Nr. 6   31. März 1981
Wollen sie wirklich sterben? Aktualität der Suizidgefährdung – Fragen der Terminologie – Philosophisch-anthropologische Marginalien – Über «Lebenssinn» reden oder ihn tun? – Soziale und sozialpsychologische Zusammenhänge – Multifaktorielle Versuchung verlangt sich ergänzende Sichtweisen – Bleibende Bedeutung Durkheims und seiner Schule – Psychologische und psychopathologische Ansätze – Die 16jährige Tanja als Beispiel für einen Menschen, der eigentlich nicht sterben wollte – Wie helfen? – Ein «Pakt» als persönliche Beziehung.
Ulrich J. Niemann, Essen

FORSCHUNGSPOLITIK Nr. 10   31. Mai 1974
Ärztliche Ethik – interdisziplinär: Die wissenschaftspolitische Seite im «Fall Pfürtner» – Eine interfakultäre Gruppe in Bern mit Ethik befaßt – Ein Lehrvorhaben und ein Forschungsprojekt – Vom Schweizer Nationalfonds abgelehnt – Dessen hausinternes Arbeitsreglement kommt vors Parlament – Das Anliegen der europäischen Societas ethica – Berufsethik für Ärzte, Juristen usw. gefragt – Vordringliche Probleme in der Medizin – Gesammtmenschliches Anliegen erfordert Erweiterung der Grundlagenforschung auf interdisziplinärer Ebene – Wissenschaftsrat anerkennt die Dringlichkeit – Das Berner Team bot ein hoffnungsvolles Modell an.
Ludwig Kaufmann

VERHALTUNGSFORSCHUNG Nr. 6   31. März 1974
Was lehren uns die Affen von Koshima? Affen waschen ihre Kartoffeln anders als früher und verlieren die Scheu vor dem Wasser – Diese Neuheiten verbreiten sich spontan über die ganze Horde – Es überträgt sich von den Jungen auf die Mütter – Die «alten Herren» sperren sich – Die Affen kennen kein Proselytentum und keine Propaganda – Unterschiede im Verhalten von Tier und Mensch – Trotzdem Einsichten ins Generationenproblem – Begrenzte aber wertvolle Anwendungsmöglichkeit der Ethologie.
Jean Kitahara-Frisch, Tokyo

FRIEDENSFORSCHUNG Nr. 17   15. September 1971
Religionen und Friedensforschung (2): Die Friedenstheologie des NT – Zweideutige kirchliche Praxis – Heiliger Krieg der Araber und Juden – Die Religionen und die Konflikte der Welt – Wie aber würde es aussehen ohne Religionen? – Zukunft der Religion, ein spezielles Thema der Friedensforschung – Aber der Traum von der «überraschungsfreien Gesellschaft» kennt die Religionen nicht mehr.
H. R. Schlette, Bonn

FRIEDENSFORSCHUNG Nr. 15/16   15. August 1971
Religion und Friedensforschung: Alles spricht von Frieden, auch die Religionen – Doch was ist Friede? – Ist Friede nur Nicht-Krieg? – Friede als Frei-Sein von Gewalt und Not – Friede, Symbol für erfülltes Dasein – Nicht Streit um Definitionen, sondern Frieden wirken, und zwar sofort! – Leisten hier die Religionen ihren Beitrag? – Verblüffendes Ergebnis einer Umfrage – Kirchengänger sind kriegsbereiter als Glaubenslose– Und die Macht der Moral? – Wollte man sich auf die «Moral» verlassen, so wäre man verlassen – Ist Therapie der Menschheit möglich? – Affinität von Glaubensstruktur und Frieden.
H.R. Schlette, Bonn

FORSCHUNG Nr. 15/16   15. August 1970
Futurologie: Modewissenschaft? – Entscheidungen verlangen eine Schau in die Zukunft – Unsere komplizierte Welt – Zukunft: vorprogrammiert oder schöpferisch gestaltet? – Utopie, das einzig Reale? – Der Computer, der unentbehrliche Gehilfe – Gemeinsame Werte in einer pluralistischen Welt – Technologie ringt um ihren Logos – Die Gretchenfrage, wie steht es mit der Praxis?
R. Schwager

MEINUNGSFORSCHUNG Nr. 17   15. September 1969
Die lesende Masse (2): Schwund der religiösen Praxis – Gesteigertes kritisches Interesse am Religiösen – Die religiöse Lektüre – Rückgang der Produktion – Auswirkungen der Bewahrungspastoral mittels restriktiver Kontrolle – Abneigung gegen «fromme» Titel – Das Problem der Sprache – Der Trend von der organisierten Gemeinde weg zum persönlichen Dialog – Chance des Buches.
Georg Bürke, Wien-Kalksburg

MEINUNGSFORSCHUNG Nr. 16   31. August 1969
Die lesende Masse: Kontaktverlust zwischen Autor und Publikum – Undurchdringliche Anonymität? – Demoskopie, ein unentbehrliches Hilfsmittel – Soziologie der lesenden Massen – Rückgang der bücherlosen Haushalte – Unterentwickelte Verkaufstechnik – Mehr Bücherkäufer, weniger Bücherleser – Der psychologische Stellenwert des Lesens – Fernsehen, eine Anstrengung zum Lesen – Bildungskrise, eine Krise der Lesekultur.
Georg Bürke, Wien-Kalksburg

NATURFORSCHUNG Nr. 16   31. August 1945
Zum 19. Sommerkurs der Stiftung «Lucerna»: Übersicht und Wertung.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite