ORIENTIERUNG    

Suche nach Autor «Beat Schmid»

PHILOSOPHIE Nr. 9   15. Mai 1997
«Die Inseln» – Lebensformen der Einsamkeit: Zu M.Yadels Studie über Jean Greniers Hauptwerk – Nicht nur der Lehrer von Albert Camus – Essays in assoziativem Denkstil – Die Traditionen Griechenlands und Indiens – Eine Bewegung zwischen pessimistisch-romantischer und skeptischer Position – Schreiben bedeutet Ordnen von Obsessionen – Das Problem der Wahl wird zum Trauma – Einsamkeit als tragender Grund – Ein wiedergewonnener Zugang zum christlichen Glauben – Zu den Grenzen Greniers.
Beat Schmid, Zollikon

ÄSTHETIK Nr. 18   30. September 1994
Ein Süchtiger der Vieldeutigkeit: Milan Kundera über die Kunst des Romans – Der Roman als Revolte gegen den Nihilismus des Vergessens – Die Revolte lebt aus der Sehnsucht – Die menschliche Existenz lebt aus der Distanz zur Welt und kann sich nicht damit abfinden – Eine Interpretation der Kunst-Geschichte – Schwellenepoche in der Entwicklung der Literatur – «Der Mensch denkt, Gott lenkt», das ist die Kunst des Romans – Auf der Suche nach der verlorenen Gegenwart – Der Essay tut, was er kann, und es ist nicht wenig.
Beat Schmid, Zollikon

TAGEBÜCHER Nr. 4   28. Februar 1990
Ein Blick auf Albert Camus von innen: Abschluß der dreibändigen Veröffentlichung der Carnets – Wechsel von Reden und Schweigen über die eigene Person – Spannung zwischen Einheitswunsch und Uneinheitserfahrung – Nemesis als Göttin des Maßes – Ein Sucher ohne rettendes Seil und Auffangnetz – Erfahrung der Antike und der mediterranen Welt – Der Kontrast von Schönheit und Schmerz – Die Kunst soll die menschliche Schaffenskraft freisetzen – Das nicht geschaffene «vollendete Kunstwerk».
Beat Schmid, Zollikon

PHILOSOPHIE Nr. 7   15. April 1983
Differenzierungen im Personalismus: Standorte und Standpunkte in der Jübiläumsausgabe der Zeitschrift Esprit – Personalismus, ein offenes Programm – Jacques Le Goff stellt Geistigkeit und politisches Bewußtsein Mouniers dar – Die subkutanen Wirkungen von Paul-Ludwig Landsberg (1901-1944) – Untrennbarkeit ästhetischer und politischer Reflexion – Personalismus im nachstrukturalistischen Zeitalter: Positionsbestimmung durch Paul Ricoeur – Wahrnehmung der Krise – Im Engagement erkenne ich – Keine strikte Verbindlichkeit stets identischer Wertordnungen – Folgerungen für Ethik und Religionsphilosophie.
Beat Schmid, Zollikon


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite