ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Rumänien»

RUMÄNIEN Nr. 17   15. September 2008
Entdeckungen des Bleibenden: Zum 75. Geburtstag von Eginald Schlattner am 13. September 2008 – Die Siebenbürger Sachsen – Biographie unter der kommunistischen Diktatur – Pfarrer und Autor – Die Entdeckung der Nachbarlichkeit.
Jens Langer, Rostock

RUMÄNIEN Nr. 3   15. Februar 2007
... so weit die Wolken gehen: August 2006 in Siebenbürgen – Die Europäische Kulturhauptstadt Sibiu/Hermannstadt – Das niederländisch-deutsche Ensemble «Barocco Locco» – Zur Situation der evangelischen Kirche nach 1989 – Begegnungen zwischen Musikern und Zuhörern – Partnerschaften des Austausches, der Diakonie und des ökumenischen Lernens.
Jens Langer, Rostock

LITERATUR/RUMÄNIEN Nr. 1   15. Januar 2006
Das Gelächter der Deklassierten: Eginald Schlattners Roman «Das Klavier im Nebel» – Abschluß einer siebenbürgisch-sächsischen Trilogie – Rumänien im zwanzigsten Jahrhundert – Verrat und Haft – Die Wirren der Umbrüche nach 1944 – Das Schicksal einer bürgerlichen Familie – Schufte und Heroen – Funktionäre und Freunde aus allen Ethnien – Kleinliche Schikanen und Widerspruchsgeist – Der Kampf der kleinen Leute – Leben und Überleben – Die Zukunft Europas am Rande – Vielfalt der Kulturen und Sprachen – Ein Zipfel der Unendlichkeit Europas.
Jens Langer, Rostock

RUMÄNIEN Nr. 19   15. Oktober 2005
Mein Vater Lucian Blaga (1895-1961): Erinnerungen von Dorli Blaga an ihren Vater – Eine Rekonstruktion der Verfolgung und eines Überlebensversuchs – Geschichte der Rezeption.
Albert von Brunn, Zürich

RUMÄNIEN Nr. 1   15. Januar 2000
Die neuen Helden: Anmerkungen zur rumänischen Gesellschaft – Der Dezember 1989 – Ende des Kommunismus – Das Erbe des Nationalkommunismus und ihrer Legenden – Enttabuisierung nationalistischer Diskurse – Die Stunde Null – Eine atomisierte Gesellschaft – Ein verlorenes Jahrzehnt – Verschleuderung der Ressourcen – Byzantinismus.
Richard Wagner, Berlin

RUMÄNIEN Nr. 4   28. Februar 1999
Deutsche Literatur aus Rumänien: Zu einem Überblick vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart – Eine enge Verbindung von kulturgeschichtlichen Analysen und literarischen Quellen – Die geographischen Räume des Banats, Siebenbürgens und der Bukowina – Niedergang und Kahlschlag im 20. Jahrhundert.
Wolfgang Schlott, Bremen

RUMÄNIEN Nr. 8   30. April 1996
Kulturpolitik der Zwischenkriegszeit: Ein Interview mit der Historikerin Irina Livezeanu – Rumänischer Faschismus begann an den Universitäten – Der geistige Hintergrund der "Neuen Generation" – Politik gegen die jüdische Minderheit – Chance für eine multikulturelle Gesellschaft wurde verpasst.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/RUMÄNIEN Nr. 13/14   15. Juli 1991
Die Überwindung eines Alptraums: Die rumänische Autorin Ana Blandiana – Berufs- und Schreibverbot im August 1988 – Schnee als zentrale Metapher – Ein unausweichlicher Prozeß des Verfalls – Die Dichterin als eine Anwältin der Menschen – Mit List die staatliche Zensur umgehen – Wenn die Suche nach der Heimat in der Wüste endet – Die zertörte Landschaft als Symbol der Diktatur – Die Revolution von 1989 – Ein überwundener Alptraum?
Albert von Brunn, Zürich

RUMÄNIEN Nr. 4   28. Februar 1991
Herkunft ist Zukunft: Zu einer Biographie über Mircea Eliade – Kindheit und Jugend in Bukarest – Der philosophische Lehrer Nae Ionescu als Vorbild – Studienaufenthalt in Indien – Erste wissenschaftliche Publikationen – Die fundierende Rolle des Symbols für den Menschen – Die «verlorene Generation» der dreißiger Jahre – Blind gegenüber totalitären Bewegungen – Wiederentdeckung eines bedeutsamen literarischen Jugendwerkes.
Albert von Brunn, Zürich

RUMÄNIEN Nr. 20   31. Oktober 1990
Zur Lage der Kultur: Ein Gespräch mit dem Direktor der Zentralbibliothek von Bukarest – Gegründet im 19. Jahrhundert – Im Dienste der kulturellen Förderung im Natonalstaat – Zerstörungen während der Revolution vom Dezember 1989 – Fortschritte im Austausch von Ideen und Informationen zur demokratischen Entwicklung.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

RUMÄNIEN Nr. 2   31. Januar 1990
Canstantin Noica und sein philosophischer Schülerkreis: Ausbruch aus der kulturellen Isolation – Suche nach einer eigenständigen Denkschule angesichts europäischer Philosophie – Paradoxien bei den Verben «Sein» und «Werden» – Die Parabel vom Prinzen, der die Unsterblichkeit sucht – Ein Schülerkreisbildet sich – Veröffentlichung eines philosophischen Tagebuches und eines kritischen Briefwechsels.
Albert von Brunn, Zürich


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite