ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Ökologie»

ETHIK/ÖKOLOGIE Nr. 20   31. Oktober 2007
Weiterdenken im Zeichen des Klimawandels: Eine neue Herausforderung für die Philosophie – Der Bericht des Club of Rome von 1972 – Die Wirkungen des Ölschocks – Reichweite und Gefährlichkeit menschengemachter Technik – Der kulturkritische Feminismus der siebziger Jahre – Das «Prinzip Verantwortung» – Das Eigenrecht der Natur – Forderung nach Bescheidenheit im Denken und Handeln – Leben und Denken in (post)säkularer Gesellschaft – Der päpstliche Umkehrruf – Die theologische Denkfigur der Umkehr – für eine kooperativ zu entwickelnde Metaphysik – Die Überlegungen Hannah Arendts zum Geborensein des Menschen – Das Ich entsteht durch die Anrede.
Ina Praetorius, Wattwil

CHRISTENTUM/ÖKOLOGIE Nr. 13/14   15. Juli 2005
«Die Absicht ist schlicht Aufklärung»: Zum Tode von Carl Amery (9.4.1922-24.5.2005) – Ein engagierter Christ und kreativer Autor – Von der «Gruppe 47» zur «Grünen Partei» – Der deutsche Katholizismus im 20. Jahrhundert – Kirche und katholisches Milieu – Die Geschichte und die Gattungsfrage – Die gnadenlosen Folgen des Christentums – Der Kapitalismus und die Suche nach einer anderen Politik.
Nikolaus Klein

ETHIK/ÖKOLOGIE Nr. 17   15. September 1987
Im Kontext einer Schöpfungslehre (2): J. Moltmanns Kritik an bisherigem Mensch-Natur-Verhältnis – Drei grundlegende Stichworte: Perichorese, Sabbat, messianisch – Weltbelebende Präsenz des Schöpfungsgeistes – Am Sabbat «erfährt» der ruhende Gott seine Geschöpfe – Messianischer Blick auf die Geschichte – Vorschein und Entwurf des Reiches Gottes – Bedeutung der Nachfolge – Was heißt Anthropozentrik? – Unterschiedliche Akzentuierungen bedingen andere ethische Folgerungen – Naturbeherrschung und Schuldgeschichte des Christentums – Konfessionsspezifische Unterschiede der Ausgangspunkte.
Konrad Hilpert, Freiburg/Br.

ETHIK/ÖKOLOGIE Nr. 15/16   31. August 1987
Im Kontext einer Schöpfungslehre (1.): Betroffenheit und Sachkompetenz gefordert – Alfons Auer plädiert für geschichtliche Verantwortung – Zum Verhältnis von Mensch und Natur – Beschreibung von Einstellungen, Verhaltensweisen und gesellschaftlich-politischen Maßnahmen – Ökologie als neues Paradigma bei Philipp Schmitz – Im Vergleich mit aktuellen ethischen Entwürfen – Ökologischer Imperativ verhilft zur Problemerkennung und -lösung – Dorothee Sölle formuliert aus lebensweltlichen Kontexten her – Die Perspektive der Benachteiligten – Möglichkeiten eines feministischen Entwurfs.
Konrad Hilpert, Freiburg/Br.

ÖKOLOGIE/ETHIK Nr. 2   31. Januar 1985
Ein Entwurf von Alfons Auer: «Umweltehtik», theologischer Beitrag zur ökologischen Diskussion – Statt prophetischer Töne rationale Abwägung – Ökologisches Ethos als Modellfall für «autonome Moral im christlichen Kontext» – Anthropozentrische Option – Radikale Abkehr vom Dualismus Mensch/Natur – «Theologie der Natur»: Was trägt der christliche Glaube bei? – Aufmerksamkeit für Formen alternativer Ökonomie – Mögliche Einwände – Kirche und Erfahrungenskompetenz: Der 70jährige Ethiker Auer steht für eine «Kultur des Dialogs».
Dietmar Mieth, Tübingen

ÖKOLOGIE Nr. 8   30. April 1982
Gottes bedrohte Schöpfung: Ökologen und Theologen in den «Heiligstädter Gesprächen» – Positive Äußerungen der katholischen Hierarchie – Kirchen sollen für einen Friedensvertrag mit der Natur eintreten – Schwierigkeit der Zusammenarbeit: Stichwort «Politische Kirche» – Selig die Sensiblen – Vom ökologischen Gewicht der Bescheidenheit – Verhängnis modernen Ablaßwesens.
Beate Seitz, Wiesenfelden

ÖKOLOGIE Nr. 18   30. September 1980
Der «Fortschritt» bedroht die Ernährung der Menschheit: «Grüne Revolution», einmal anders gesehen – Deren Produktionserfolge mit hochertragreichem Saatgut setzen voraus, was sie gleichzeitig gefährden: die genetische Mannigfaltigkeit der Pflanzenarten – Letzte Reserve in den «Vavilov-Zentren» der Dritten Welt –Saatgutbanken sind kein Ersatz – Extreme Anfälligkeit der neuen, überzüchteten Sorten für Schädlinge und Krankheiten – Zunehmender, letztlich gefährlicher und kontraproduktiver Einsatz von Pestiziden – Immer höhere Abhängigkeit von Chemischen Produkten – Agrochemische Konzerne steigen ins Saatgutgeschäft ein und streben weltweite Sortenpatentierung an – Patentierung bringt Machtkonzentration und Begrenzung der Sortenvielfalt – Verheerende Auswirkungen vor allem für die Entwicklungsländer, aber auch Bedrohung der Nahrungsmittelversorgung auf Weltebene – Ist das Rennen bereits verloren?
Hans Diefenbacher, Heidelberg

ÖKOLOGIE Nr. 6   31. März 1979
Wege aus der Wohlstandsfalle (2): Die «kleinen Netze» zur Überwindung der sozialen Wachstumsschäden – Ist ein alternatives Lebens- und Arbeitsmilieu realisierbar? – Forderung nach Sozialdienst auf Nicht-Lohn-Basis – Ziel und Weg des NAWU-Reports – Fragen, Einwände und Anregungen zur Diskussion.
Paul Erbrich, Feldkirch

ÖKOLOGIE Nr. 5   15. März 1979
Wie hilft uns der NAWU-Report aus der Wohlstandsfalle? (1): Ein verdrängtes, aber aktuelles Dilemma – Zwischen ökonomischer und ökologischer Krise – Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ingenieuren, Natur- und Wirtschaftswissenschaftlern – «Harte» und «weiche» Grenzen des Wachstums – Wie sind Preisstabilität und Vollbeschäftigung über eine Begrenzung des Verbrauchs von Ressourcen zu erreichen? – Qualitatives Wachstum durch Rationalisierung im Bereich des Energie- und Rohstoffbedarfs – System der «Kleinen Netze»: Herauslösen aus der Wettbewerbswirtschaft und der staatlichen Versorgung – Elemente der Umweltstabilisierung – Energiebegrenzung – Wie kann ein solches Programm durchgeführt werden?
Paul Erbrich, Feldkirch

ÖKOLOGIE Nr. 21   15. November 1977
Darf man Atomkraftwerke bauen? Auseinandersetzung zwischen Befürworter und Gegner zum Stellungskrieg erstarrt – Gegenseitige Vorwürfe – Die verschiedenen Experten und ihre Wertvorstellungen. I. Das genetische Risiko in der Kontroverse: Die Auslösung von Mutationen – Problematische «Grenzdosen» – Zweitausend Schweißer für ein Rohrstück – Ja zur Plutoniumökonomie? – II. Alternativen: Im Zweifel wenigsten ein Moratorium – Inkonsequenz der Atomgegener, aber wohin führen die Konsequenzen der Befürworter? – Stichwort Arbeitsplätze – Wie lange sind not-wendende Einschränkungen noch zumutbar?
Paul Erbrich, Feldkirch


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite