THEOLOGIE/GESCHICHTE
Glauben und berühren:
Glenn W. Most schreibt eine Geschichte des «ungläubigen Thomas» – Caravaggios Meisterwerk und seine Wirkungsgeschichte – Zwei kompositorische Neuerungen – Das Paradox der Darstellung – Die Wirkungsgeschichte einer Fehllektüre der Thomas-Passage – Zur Logik der Erzählung – Die Relevanz des Zweifels.
Nikolaus Klein
LITERATURGESCHICHTE
«Und das geschickt zu tun, fordert ein'gen Witz»:
Zur Shakespeare-Biographie von
Peter Ackroyd – Eine legendäre Gestalt der Weltliteratur – Eine Biographie in 91 Erzählsequenzen – Einprägsame biographische Beschreibungen – Vorsichtige Bewertung neuer Quellen – Einfluß des Katholizismus – Werkgeschichtliche Analysen.
Wolfgang Schlott, Bremen
LYRIK
«Schädelbasislektionen»:
Durs Grünbeins Dialog mit den Naturwissenschaften – Charles Percy Snows folgenreiche Vorlesung über die «Zwei Kulturen» – Literatur und Naturwissenschaft – Eine «somatische Poetik» – «Das Ich und sein Gehirn» – Ort des Bewußtseins und der Selbstreflexion – Das Bewußtsein vom eigenen Ende – Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Grundlagendiskussionen – Interpretation von Leben und Werk Georg Büchners – «Den Körper zerbrechen» – Der dritte Weg: «Schädelbasislektionen» – Anthropologische Erkundungen der allgemeinen Lage – Der menschliche Körper als Programm – Vom Lebensende her gedacht – Trennung der Wissenskulturen?
Michael Braun, St.Augustin
THEOLOGIE/DRITTE WELT
Spirituality for another possible world:
II. Weltforum zu Theologie und Befreiung – Spiritualität und Religion – Neoliberalismus und Differenz – Identität und Widerstand – Widersprüche – Reartikulation befreiender Theologien – Wo stehen die TheologInnen?
Michael Ramminger, Münster/Westf.
LITERATUR/GESCHICHTE
Eine Ethik des Erinnerns:
Zu
W.G. Sebalds «Austerlitz» – Schmerzspuren der Geschichte – Gegen die Zeit – Erinnern und Erzählen – Die Reise des Ich-Erzählers – Begegnungen mit Austerlitz – Erzählen und zuhören als interaktiver Prozeß – Gegenläufig zur Uhrzeit – Anfängliches Zurückweisen der Zeit – Verstörungen und deren traumatische Wirkungen – Fotos im Text – Erinnern als Bild und Wort – Das Innehalten im Lesen – Eine «schwarze Geschichtsphilosophie» – Elemente einer Ethik der Erinnerung – Erinnerungs-Arbeit – Suche nach Identität – Vermissen und Trauern – Die verborgene Ordnung der Dinge.
Lorenz Wachinger, München