THEOLOGIE/ZEITGESCHICHTE
«Freiheit als Geheimnis»:
Zu
Dietrich Bonhoeffers «Gedichten aus dem Gefängnis» – Eine Studie von
Jürgen Henkys – Nach dem gescheiterten Attentat auf A. Hitler vom 20. Juli 1944 – Dichtung als eigenständige Äußerungsform – Das Geheimnis der Freiheit – Implizite Theologie – Die Beziehungen zum Freund, zur Braut und zur Familie – Vergangenheit und Gewißheit für die Zukunft.
Nikolaus Klein
EXEGESE/THEOLOGISCHE ETHIK
Schrift und Leben:
Zur moralpraktischen Bedeutung der Bibel – Mehrdeutiger Gebrauch von Belegen aus der Schrift – Öffentliche Relevanz der Bibel – Vorstellungen einer humanen und sozialen Praxis – Biblische Visionen gelingenden Lebens – Kontextuell und hermeneutisch-kritisch – «Verstehen» und «normieren» – Entwicklung normativer Perspektiven und Grundorientierungen – Sachgemäßheit und normative Entscheidungen – «Aneignen» und «transzendieren» – Das Subjekt und seine Verantwortung – Der Blick auf das Ganze – Bibel und moralische Praxis – Sechs grundlegende Bestimmungen – Der biblische Beitrag in seiner produktiven und kritischen Funktion – Biblische Tradition und andere «religiöse Anbieter»? – Der genuine Beitrag der Schrift – Der unausweichliche Anspruch Gottes – «Kommunikation Gottes» und Befähigung des Menschen – Der unbegrenzte Anspruch an Gerechtigkeit und liebende Solidarität – Der Dienst der Kirche an den Menschen.
Hanspeter Schmitt, Bamberg
GUATEMALA
Erinnerung und gesellschaftliche Erneuerung:
Erinnerungsarbeit und Vergangenheitspolitik in Guatemala – Zu einer Studie von
Anika Oettler – Nach dem Ende des Bürgerkrieges – Das Phänomen der Wahrheitskommissionen – Der mühsame Weg der Konfrontation mit der Vergangenheit – Das Engagement der Lokalkirche – Die Friedensmission der UNO – Zwei unterschiedliche «Wahrheitsberichte» – Individuelles Erinnern und gesellschaftliche Reform.
Toni Steiner, Zürich
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
Um Gottes willen!:
Ein theologischer Essay
(Erster Teil) – Ein Ausruf des Erschreckens – Die unausweichliche Frage nach dem Warum – Gottes Wille oder Menschenwille? – Wer betet? – Friedrich Nietzsches Plädoyer für den Willen – Rückhaltlose Bejahung ohne Rückhalt in einem göttlichen Willen – Jesu Gebetspraxis und das Vaterunser – Die Rede von der Gottesherrschaft angesichts des Ausbleibens der Wiederkunft Christi – Gottes Wille und das Schicksal – Gottes Wille in der Geschichte? – Moralisierung des Gottesglaubens – Zerbrechen der Einheit der Christenheit im Dreißigjährigen Krieg – Religionskritik in der Aufklärung – Das Erdbeben von Lissabon 1755 als Fanal.
(Zweiter Teil folgt.)
Jürgen Werbick, Münster/Westf.