ORIENTIERUNG    

Nr. 19   15. Oktober 2002 PDF ansehen / Nummer bestellen

ESSAY
Documenta ohne Katalog: Auf dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe – Begegnung – Der alte und der junge Mann – Documenta aus Leben, aus Existenz, aus Leiden – Körpersprache – Assoziativ intonierte Themen – Documenta des Himmels.
Engelbert Groß, Eichstätt

THEOLOGIE
Verstehen und Heilen: Zur theologischen Wirkungsgeschichte von Hans-Georg Gadamer – Ein interdisziplinär fruchtbarer Anreger – Glauben als Verstehen – Neuansätze theologischen Denkens in Frankreich – Maurice Blondel und seine späte Rehabilitierung – Wider die Heteronomie – Peter Wust und die Frage nach Gott – Analyse des Aktes des Verstehens – Offenbarung und Autorität – Sprache als Akt des Menschen – Therapeutisches Verstehen und Reden – Die Todesverfallenheit des Menschen und die Hinwendung zum Mitmenschen.
Eugen Biser, München

KONZIL
Die prophetische Vision des Papstes Johannes XXIII.: Zur bleibenden Bedeutung des II. Vatikanischen Konzils (Erster Teil) – Eine überraschende Ankündigung – Die Herausforderungen der gegenwärtigen Stunde – Nach den Erfahrungen der globalen Kriege im 20. Jahrhundert – Die Wiederentdeckung konziliarer Tradition – Die ersten Folgen der Ankündigung – Die Reaktionen der Gläubigen – Eingaben und Stellungnahmen – Dammbruch der Erwartungen – Widerstand gegen die Absicht des Papstes – Kirche vor den Herausforderungen einer veränderten Welt – Die Moderne und das Schicksal der Menschen – Position des Ökumenischen Rates der Kirchen – Warum ein Konzil? – Die Bedeutung gemeinsamer Beratungen – Das Stichwort «Aggiornamento» – Erinnerung an die Konzilien in der Geschichte der Kirche – Offener Arbeitsstil in den Vorbereitungsarbeiten.
Siegfried Hübner, Leipzig

LITERATUR/ZEITGESCHICHTE
«Vorgetäuschter Rückwärtsgang, seitlich ausscherend»: Zu Günter Grass’ Novelle «Im Krebsgang» – Die Geschichte des Schiffes «Wilhelm Gustloff» – Am 30. Januar 1945 torpediert und gesunken – Der fiktive Erzähler als Überlebender der Katastrophe – Die Welt des Cyberspace – Deutliche Erinnerung ist verlangt – Zeugenschaft und Erinnerung – Prolegomena für eine literarische Geschichte der Vertreibung? – Im Kontext der Geschichte Europas.
Rupert Neudeck, Troisdorf

ZEITGESCHICHTE
«Finden wir die Worte?»: Zu Ulla Berkéwiczs «Vielleicht werden wir ja verrückt» – Eine Phänomenologie der Fundamentalismen – Eine Folge eingefügter Erzählungen – Eigenwert des Erzählens – Alternativen, die für Augenblicke sichtbar werden.
Nikolaus Klein


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite