HUMANAE VITAE
Wer gedenkt der Opfer?
Zehn Jahre nach Veröffentlich der Enzyklika
Humanae Vitea – Gegenstand der Kritik und der Kontroverse – Römische Massnahmen gegen Dissidenten.
William Basset, San Francisco und Peter Huizing, Nimwegen
KIRCHE/STAAT
Annäherungsprozeß in der DDR:
Vermeidung von offenen Konflikten und «stille Verfolgung» – Evangelische Kirchen als Mehrheitskirche, Katholiken als Minderheitskirche – Gespräche zwischen Erich Honecker und Bischof Albrecht Schönherr – Respektierung der Gleichberechtigung aller Bürger ausgesprochen – Folgt dem anerkannten Prinzip auch das Hadeln vor Ort? – Geschichtliche Situation und Wandel der Organisationsstruktur der Kirchen in der DDR – Stellungnahme von Bischof Werner Krusche.
Robert Hotz
MISSIONSGESCHICHTE
Die frühesten Ämter in der Kirche Koreas (1):
Wie faßte das Christentum in Korea Boden? – Erste persönliche und literarische Kontakte im Gefolge militärischer Expeditionen und diplomatischer Gesandschaften – Soziale und politische Veränderungen lassen nach theoretischer Inspiration im Ausland suchen – Suche nach neuen Lebensformen und deren praktische Erprobung – Aufbau erster Christengemeinden und Erweiterung der eigenen literarischen Produktion.
Pierre Domon, Paris
ZEITGESCHICHTE
Zehn Jahre nach «Humanae Vitae»:
Rückblick des Papstes (23. Juni) –
I. Vorgeschichte: Vom Konzil zur päpslichen Kommission: Stand der Doktrin in der Geburtenfrage nach der «Wende» im Verständnis der Ehe – Unzuständiges Konzil angesichts einer «zweifelnden Kirche»? – Abschiebung der Frage auf die päpstliche Expertenkommission – Antiökumenische Polemik und innerkatholisches Ressentiment in der Argumentation der Kommissionsminderheit – Die Befürwortung einer Weiterentwicklung der Lehre seitens der Mehrheit erfolgte nach tiefgreifenden Bekehrungsprozeß.
II. Wirkungsgeschichte: Der Papstentscheid und seine umstrittene Rezeption: – Die Kritik an der Enzyklika forderte die Wahrnehmung von Eigenverantwortung der Gläubigen und der Bischöfe – Andere Lesart in der Dritten Welt – Vatikanische Durchsetzungsstrategie – Zeitgeschichtliches Zusammentreffen mit dem gewaltsamen Abbruch des Prager Frühlings – Angst vor der Freiheit des Menschen? – Dialektische Wirkung der Kontestation – Die «durchlittene» Enziklika – Wann werden die «Opfer» rehabilitiert? (vgl.
Titelseite).
Ludwig Kaufmann
PAKISTAN
Islam und moderner Staat:
Zerfall politischer und sozialer Hoffnungen von der Gründung Pakistans bis zur Abtrennung von Bangladesch – Fünf Jahre Zwangsherrschaft unter Regierungschef Bhutto – Instrumentalistische Einsetzung des Islams für eigene Politik – Opposition aus dem religiös-politischen Milieu – Wie erklärt sich das Scheitern der bisherigen Sozialreformen? – Politische und ökumenische Praxis von Denkformen aus der Zeit britischer Kolonialherrschaft bestimmt.
Robert A. Bütler, Lahore
BUCHBESPRECHUNGEN
Von der Freiheit eines Christenmenschen:
Luthers Schrift in einer systematischen Interpretation von Eberhard Jüngel.
Nikolaus Klein
ZEUGNIS
Öffentliche Bekundung eines Denkprozesses:
Denken und Handeln in Solitarität – Text aus der Sendung «Christen zum Alltag» vom 1. Juli 1978.
Peter Gretz, Hamburg