THEOLOGIE
Das «Paradies» im Lichte der Entwicklungslehre:
Zerreißprobe unserer Glaubenvorstellungen durch die Probleme der Entwicklungslehre – I. Was ist die «Welt»? – Paradies, der «andere» Bewußtseinszustand – Das Geräusch der Tritte Jahwes – Guardini: «Das ist Paradies» – Paradies, die «trotzdem andere Welt» – 2. Die außernatürlichen Gaben: innerlich «ganz» – Sein und Sehnsucht im Paradies – Das «Wissen» im Paradies – Die gottdurchsichtige Welt – Der «Schmerz» im Paradies – Und der Tod? – Sterben ohne Tod – Uns ist Gott «todfremd».
L. B.
KUNST
Die Ausstellung des Europarates über byzantinische Kunst:
Ist seit 1453 die Ausstrahlung der byzantinischen Kunst auf den Westen beendet? – Die Ausstellung in Athen: ein Mahnmal der Vergangenheit – Dank heischend – Zur Korrektur westlicher Vergeßlichkeit und falscher Auffassung – Die Bedeutung der Ikone – Byzantinischer Humanismus – Der lebendige Kontext.
L. Kaufmann
SOZIOLOGIE
Konsum – Kultur im Jahr 2000:
I. Die Entwicklung der Konsumgüterwirtschaft: Der enorme Anstieg an neuen Wünschen und Bedürfnissen – Die Erfüllung dieser Wünsche ändert den Menschen – Das dauerhafte Verbrauchsgut bringt einen periodenhafte Gesichtspunkt zur Geltung – Die Rolle des Kollektivs beim Konsum: Wechselwirkung von Sozialisierung und Individualisierung – Gelegenheit zu neuer Personwerdung – 2. Wird die Wirtschaft durch den Konsum beherrscht sein? – Der Primat des Verbrauchs ist nur scheinbar – 3. Kann Konsumgüterwirtschaft eine Zivilisation sein? – Konsumzivilisation ist kein Schwindel – Verbrachsgüter werden Mittel zwischenmenschlicher Beziehungen – Der Sinn der Arbeit ändert sich – Arbeit als Mittel, um Verbrauchsgüter zu erwerben – Die Arbeit nur noch ein Job? – Gewerkschaftswesen gleich Beafsteak-Gewerkschaft? – Ist der Mensch der Konsumgüterzivilisation ein Materialist? – Mehr und mehr wird Konsum zur Kommunikation! – Sie darf nicht zum Konsum des andern werden.
Jean-Yves Calvez, Paris
MORAL
Toleranz, Weltanschauung und Religion:
Verschiedene Toleranzbegriffe – I. Wahre und falsche Toleranz – Etymologische Hinweise – Begriffsbestimmung – 2. Theoretische Begründung der Toleranz in fünf Thesen – Vom Unterschied der objektiven Wahrheit und der subjektiven Erkenntnis der Wahrheit – Toleranz als ein Weg zu mehr Wahrheit – Toleranz und Indifferenz – Von den Erfordernissen eines echten Dialogs.
D. W. Lerner
BÜCHER
Bahr Hans Paul:
Industriebürokaratie.
Dd.
Stucki Lorenz:
Gebändigte Macht – gezügelte Freiheit.
Dd.
Gattepoel:
Tips für Vorgesetzte.
Dd.